Die BTCC (British Touring Car Championship) gibt es seit 1958. Wie 1988 wird diese Meisterschaft von einem BMW vor einem englischen Auto gewonnen. In diesem Jahr fällt Tim Harvey durch die blaue Lackierung seines E30 und die immer noch gültige Botschaft zur Verkehrsprävention auf: "Please don't drink & drive" (Bitte nicht trinken & fahren). Tim gewinnt das letzte Rennen der Saison in Silverstone!
BMW E30 M3 – BTCC – 1991 – #4 HARVEYMaßstab 1:18
Ingvar Carlsson ist ein schwedischer Rallyefahrer, der Ende der 1980er Jahre mit zwei Siegen im Mazda 323 (Schweden und Neuseeland 1989) offizieller Fahrer des Mazda Team Europe wurde. 1990 fuhr Carlsson auch für Hartge Motorsport, die einen E30 Gruppe A entwickelten. Bei der Rallye Deutschland, die damals noch nicht zur Rallye-Weltmeisterschaft gehörte, wurde Carlsson Fünfter!
BMW E30 M3 Gr. A – Adac Rally Deutchland – 1990 – #3 I.CARLSSON/ P.CARLSSONMaßstab 1:18
Die Saison 1991 der BTCC (Britische Tourenwagen-Meisterschaft) war das erste Jahr, in dem die Super-Touring-Regelung die Gr. A ersetzte. BMW und Vauxhall traten in dieser neuen Klasse gegeneinander an, und es kam zu einem Duell der Außenseiter um den Fahrertitel. Am Ende war es Will Hoy, der 1991 mit seinem BMW E30 M3 in den Farben von Listerine den Titel holte - sein bestes Ergebnis in seiner 20-jährigen Karriere!
BMW 325i Touring 1990 Grün metallic 1:18
Der BMW 325i Touring 1990 war die Kombiversion des berühmten BMW 3er. Er war mit einem 2,5-Liter-Reihensechszylindermotor ausgestattet, der eine Leistung von 192 PS erbrachte.
Das Design des BMW 325i Touring war elegant und praktisch, mit einer geräumigen und funktionalen Karosserie, die eine hohe Ladekapazität bot. Die grüne Metallic-Lackierung verlieh diesem vielseitigen Auto einen Hauch von Raffinesse und Charakter.
Der BMW 325i Touring 1990 fiel auch durch seine sportliche und dynamische Leistung auf, die ein angenehmes und zugleich dynamisches Fahrerlebnis bot. Er war mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe ausgestattet, das ein flüssiges und präzises Fahrverhalten ermöglichte.
Man sieht es im Rallyesport, dass BMWs gerne mit der Hinterachse spielen und uns zahlreiche Drifts bieten. Der E30 ist ein beliebtes Modell, das sich in vielen verschiedenen Motorsportdisziplinen einen Namen gemacht hat. Was liegt also näher, als ihn auch im Drift zu verwenden? Mit seiner "Advan"-Lackierung ist der E30 M3 ein echter Hingucker!
Maßstab 1:18
Die BMW Isetta, ein Rollermobil, wurde von BMW von 1955 bis 1962 gefertigt. Im Volksmund wurde die Isetta auch Knutschkugel oder, wegen der hinten deutlich engeren Spurweite Schlaglochsuchgerät genannt. Im Zweiten Weltkrieg war die Produktion von Personenkraftwagen zugunsten der Herstellung von Rüstungsgütern aufgegeben worden. Zu Kriegsende waren die meisten Automobilfabriken zerstört, was übrig war, beschlagnahmten die Besatzungstruppen. Auch BMW in München, wo während des Krieges überwiegend Flugzeugmotoren gebaut wurden, hatte die Fertigungsstätten verloren, das Automobilwerk in Eisenach lag in der sowjetischen Besatzungszone und wurde enteignet. Nach dem Krieg begann die Fahrzeugproduktion bei BMW 1948 mit Motorrädern. Material: Metall SpritzgussMaßstab 1:24Wird farblich sortiert ausgeliefert.
Die BMW Isetta war ein sogenanntes Rollermobil und wurde von BMW von 1955 bis 1962 gebaut. Diese Miniatur der BMW Isetta 250 ist im Design eines Feuerwehrautos gestaltet.
Maßstab 1:43
Die BMW Isetta, ein Rollermobil, wurde von BMW von 1955 bis 1962 gefertigt. Im Volksmund wurde die Isetta auch Knutschkugel oder, wegen der hinten deutlich engeren Spurweite Schlaglochsuchgerät genannt. Im Zweiten Weltkrieg war die Produktion von Personenkraftwagen zugunsten der Herstellung von Rüstungsgütern aufgegeben worden. Zu Kriegsende waren die meisten Automobilfabriken zerstört, was übrig war, beschlagnahmten die Besatzungstruppen. Auch BMW in München, wo während des Krieges überwiegend Flugzeugmotoren gebaut wurden, hatte die Fertigungsstätten verloren, das Automobilwerk in Eisenach lag in der sowjetischen Besatzungszone und wurde enteignet. Nach dem Krieg begann die Fahrzeugproduktion bei BMW 1948 mit Motorrädern. Material: MetallWird farblich sortiert ausgeliefert.